In all unserem Tun spielt für uns der Nachhaltigkeitsaspekt eine wesentliche Rolle.
Mit unserem Projekt bespielen wir Leerstand und haben eben keinen Neubau realisiert und somit keine zusätzliche Fläche versiegelt, sondern vorhandene ungenutzte Räume renoviert. Wir bieten eine feine Mischung an Angeboten, für die mensch nicht extra in die große Stadt fahren muss. Der Großteil unserer Einrichtung ist Second Hand und upgecycelt. Wir beziehen Öko-Strom und planen aktuell eine Photovoltaik-Anlage, was besonders für den Betrieb unseres Keramikofens und der Wärmepumpe wichtig ist. Auch alle Keramikmassen werden immer wieder recycelt. Wir haben auch ein Elektroauto, mit welchem wir unsere Besorgungen erledigen. Unsere Daten verwalten wir Großteils digital und drucken nur das Notwendigste aus.
Samstags betreibt Kristina Lang im Dorfsalon außerdem das Dorfcafé, welches fast ausschließlich Produkte regionaler Bio-Produzent*innen verwendet und auch Brunchboxen ohne Verpackungsmüll anbietet. Hier wird ganz bewusst auf klimaschädliche Fleisch- und Fischprodukte verzichtet. Außerdem wird nur so viel zubereitet, wie Bedarf vorhanden ist, Lebensmittel werden so nicht verschwendet!
Unser 1. Dorfadvent war als Green Event geplant, weitere Green Events werden folgen. Zudem planen wir auch, 2022 ein Partnerbetrieb des Klimabündnisses OÖ zu werden.
Und nicht minder wichtig:
Auch im Umgang mit uns selbst und mit unseren Mitmenschen achten wir auf unsere eigenen Ressourcen und entwickeln unsere Prozesse und Strukturen immer weiter. Mit dem Ziel, durch Klarheit eine gute Basis für ein feines Miteinander zu schaffen.